![Rektusdiastase ist ein Spalt in den Bauchmuskeln](http://www.manipura.de/blog/wp-content/uploads/7319943986_2ea3d02c371-150x150.jpg)
FRAGE
Ich habe eine Schülerin, die nach Geburt von Zwillingen mit einer Rektusdiastase zu kämpfen hat. Kannst Du mir sagen, welche Yoga Übungen vermieden werde sollten und welche vielleicht besonders gut sind?
ANTWORT
Rektusdiastase ist, wenn sich die Bauchmuskeln vorne in der Mitte auseinanderbewegen. Dies kann u.a. durch Pressen und starken Druck bzw. Drücken entstehen. D.h. was zu meiden ist deshalb ist jede Form des Pressens, wie es bei den „üblichen“ Bauchmuskelübungen, zB geraden Situps der Fall ist. Das kann die Situation verschlimmern. Übel ist es auch, wenn der Beckenboden immer weiter nachgibt, was durchaus passieren kann. Ich kenne Fälle mit tennisballgrosser Scheidenvorwölbung ausserhalb des Körpers.
Gegenmaßnahme ist die beteiligten Muskeln so zu stärken, das die oben geschilderte Drucksituation NICHT auftritt. Zu stärken sind neben Beckenboden die schrägen Bauchmuskeln, damit sich die Öffnung wieder schliessen kann. Aber eben ohne das Druck im Bauch entsteht – das ist die Kunst.
6 Schritte und 9 Tage
auf dem Weg ins Glück
Anleitung für Selbsterforscher (Klicken)
Übungen zur Beckenbodenstärkung
Mulabandha und Heldenstellungen mit Mulabandha und Bauchatmung im Atemrhythmus – immer ohne das Druck im Bauch entsteht!!!
Asanas zur Stärkung der schrägen Bauchmuskeln:
Gedrehte Helden, sowie überhaupt viele Drehungen in die Asanas integrieren. Bevorzugt solche Drehungen die nur mit der Bauchmuskulatur und ohne Armunterstützung praktiziert werden. zB der Drehsitz aus dem Fersensitz ohne oder nur mit sanfter Unterstützung der Hände. Die Hände können dabei auf die Rippenbögen gelegt werden, um sich besser zu spüren, die Körperkontrolle zu verbessern und um die Bauchmuskeln in der Mitte zusammenzuschieben. Sie können dadurch zwar nicht wirklich zusammengeführt i.S.v. repariert werden, aber es hilft ein gutes Körpergefühl zu entwickeln.
Ähnliche Übungen sind auch denkbar in der Katze, im Seitstütz, in der stehenden Seitbeuge usw. Sei kreativ.
Der Punkt ist: seitliche Bauchmuskeln zu stärken ohne das Druck von innen die Bauchmuskulatur in der Mitte auseinander treibt.
Pranayama zur Stärkung des Zwerchfells
Wichtig ist auch das Zwerchfell zu stärken. Da gibts nix besseres als achtsames Kapalabhati – langsam, fest, achtsam, viele Wiederholungen bis das Zwerchfell deutlich zu spüren ist. Auch Nauli kann ich mir als hilfreich vorstellen – fang mit Agni Sara an. Wichtig auch hier: ACHTSAMKEIT beim Üben, auf keinen Fall powern! Es geht nicht darum einen Wettkampf mit etwas zu gewinnen, sondern um die Aktivierung des Muskelwachstums ohne Druck im Bauchraum.
Auch viele Rückbeugen erzeugen kräftig Druck im Bauch – da eher zurückhaltend sein und nur sanfte Rückbeugen üben. Vielleicht das gedrehte, gestützte Kamel oder ähnliches.
6 Schritte und 9 Tage
auf dem Weg ins Glück
Anleitung für Selbsterforscher (Klicken)
Ernährung ist auch wichtig
Wichtig ist auch die richtige Ernährung: Blähungen & Co vermeiden! Gibt auch Druck. Deshalb würde ich öfters mal zu einem Laghu-Shankprakshalana (nur 1,5 Ltr.) raten, das hilft Fehlentwicklungen im Darm entegegen zu wirken. Ausserdem milde verdauungsregulierende Tees wie Anis-Kümmel-Fenchel (Milchbildungstee).
Insgesamt dauert die Behandlung der Rektusdiastase länger, weil Muskeln nun mal langsam wachsen. Training ist aber ein guter Weg.
Dran bleiben.
Diese Beiträge sind themenverwand:
- Beckenbodentraining beugt Vorfall vor
- Zwerchfellhernie oder Zwerchfellbruch und Yoga
- Krampfschmerz im Perineum (Beckenboden zwischen Anus und männl. Geschlechtsorgan)
The post Rektusdiastase und Yoga-Übungen die helfen können appeared first on manipura.de/blog.